Alle Kategorien

Branchenkenntnisse

Startseite >  Nachrichten >  Branchenkenntnisse

Aluminiumlegierungsindustrie: Aktueller Stand und künftige Entwicklungen

Feb 21, 2025

I. Marktgröße und Wachstumstrends

In den letzten Jahren hat der globale Markt für Aluminiumlegierungen einen stetigen Wachstumstrend gezeigt. Mit der steigenden Nachfrage nach leichten und hochfesten Materialien in verschiedenen Sektoren wie dem Bauwesen, der Automobilindustrie und der industriellen Fertigung werden Aluminiumlegierungen aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, darunter geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Recyclingfähigkeit, immer häufiger eingesetzt.
Auch auf dem heimischen Markt entwickelt sich die Aluminiumlegierungsindustrie rasant. China ist der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Aluminium und hat seit vielen Jahren die Spitzenposition in der Aluminiumlegierungsproduktion inne. Die boomende Bauindustrie, die durch Urbanisierung und große Infrastrukturprojekte, gewerbliche Immobilienentwicklung und Wohnungsbau angetrieben wird, hat einen riesigen Markt für Aluminiumlegierungen geschaffen. Darüber hinaus hat der Trend zur Leichtbauweise im Automobilbereich den Anteil von Aluminiumlegierungen bei der Herstellung von Autoteilen erhöht und so den heimischen Markt weiter ausgebaut.

1(3a343df362).jpg

II. Technologische Innovation und Produktverbesserungen

(1) Prozessverbesserung
Hersteller von Aluminiumlegierungen erhöhen ihre F&E-Investitionen in Produktionsprozesse, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu steigern. Neue Extrusionstechnologien ermöglichen beispielsweise die präzise Herstellung von Aluminiumlegierungen mit komplexem Querschnitt und verbessern so die Materialausnutzung. Optimierte Wärmebehandlungsprozesse verbessern die mechanischen Eigenschaften von Aluminiumlegierungen deutlich und erhöhen ihre Festigkeit und Härte. Auch bei Oberflächenbehandlungstechnologien wie Eloxieren, Pulverbeschichten und Fluorkohlenwasserstoff-Farbspritzen wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Diese Innovationen verbessern nicht nur die dekorativen und witterungsbeständigen Eigenschaften von Aluminiumlegierungen, sondern erfüllen auch individuelle Anforderungen an Farbe und Glanz in verschiedenen Anwendungen.

(2) Leistungsstarke Produktentwicklung
Um den Anforderungen der High-End-Märkte gerecht zu werden, entwickeln Unternehmen aktiv Hochleistungsaluminiumlegierungen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt Aluminiumlegierungen mit hoher Festigkeit, geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit, was zur Entwicklung neuer Materialien wie Aluminium-Lithium-Legierungen führt. Diese Legierungen reduzieren das Gewicht bei gleichbleibender struktureller Festigkeit und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Leistungssteigerung von Luft- und Raumfahrzeugen.

2(17a6feb2c9).jpg

III. Erweiterung der Anwendungsgebiete

(1) Bausektor
Aluminiumlegierungen werden schon seit langem häufig im Bauwesen verwendet, beispielsweise für Türen und Fenster, Fassaden und Strukturrahmen. Mit der wachsenden Popularität von Konzepten für umweltfreundliches Bauen sind energieeffiziente Aluminiumlegierungen zu einem neuen Marktfavoriten geworden. Beispielsweise reduzieren thermisch getrennte Aluminiumlegierungen, die eine Isolierbrückentechnologie verwenden, effektiv die Wärmeleitfähigkeit von Türen und Fenstern, verbessern die Gebäudeisolierung und erfüllen nationale Energiesparstandards. Der Aufstieg des Fertigbaus bietet auch neue Möglichkeiten für Aluminiumlegierungen. Ihre standardisierten und modularen Produktionsmethoden passen gut zu den Konstruktionsprinzipien von Fertighäusern, verkürzen die Bauzeiten erheblich und verbessern die Gebäudequalität und -sicherheit.

3(5a7ce9a282).jpg

(2) Automobilsektor
Der Trend zur Leichtbauweise im Automobilbereich ist ein wichtiger Treiber für die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten von Aluminiumlegierungen. Komponenten aus Aluminiumlegierungen wie Karosserierahmen, Aufprallträger und Türen werden in Fahrzeugen zunehmend verwendet. Diese Komponenten reduzieren nicht nur das Fahrzeuggewicht, sondern verbessern auch die Kraftstoffeffizienz und reduzieren die Emissionen. Darüber hinaus hat die rasante Entwicklung von Elektrofahrzeugen noch breitere Anwendungsaussichten für Aluminiumlegierungen eröffnet. Da bei Elektrofahrzeugen die Reichweite im Vordergrund steht, ist Leichtbau von entscheidender Bedeutung, und Aluminiumlegierungen werden zunehmend in kritischen Komponenten wie Batterieträgern und Motorgehäusen verwendet. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Aluminiumlegierungen im Automobilsektor in den kommenden Jahren weiter stark wachsen wird.

4(d10f580240).jpg

(3) Industrieller Sektor
Auch im Bereich der industriellen Fertigung wird die Anwendung von Aluminiumlegierungen immer häufiger. Sie werden häufig in automatisierten Produktionslinien, Maschinenrahmen und Logistikgeräten verwendet. Aufgrund ihrer einfachen Verarbeitung und Montage sowie ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit eignen sich Aluminiumlegierungen für vielfältige Konstruktions- und Fertigungsanforderungen industrieller Geräte. In automatisierten Produktionslinien können Aluminiumlegierungen beispielsweise als Führungen und Stützen verwendet werden. Ihr geringes Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit erleichtern die Installation, Fehlerbehebung und Wartung der Geräte. In Logistikgeräten bieten Regale aus Aluminiumlegierungen Vorteile wie geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und einfache Installation, wodurch die Lagerraumnutzung und die Effizienz der Lagerverwaltung effektiv verbessert werden.

5.jpg

IV. Herausforderungen und Lösungen

Trotz der rasanten Entwicklung, die durch Marktnachfrage, technologische Innovationen und wachsende Anwendungsbereiche vorangetrieben wird, steht die Aluminiumlegierungsindustrie vor einem intensiven Wettbewerb und Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen ihre Forschung und Entwicklung kontinuierlich verstärken, ihre Produktstrukturen optimieren und ihr Managementniveau verbessern, um sich an Marktveränderungen anzupassen und eine langfristig stabile Entwicklung zu erreichen.